


Die besten Hörgeräte 2019
05.10.2019 von Max Richter
Eine aktuelle Übersicht über die neuesten Hörgeräte auf den Markt.

Fotoquelle: Gn Resound
Im Jahr 2019 konnten wir einige erstaunliche neue Technologien in den Markt beobachten. Die großen Thematiken waren hier ganz klar die künstliche Intelligenz, die Akku Technologie und Konnektivität.
Alle Hersteller haben stets das Ziel neue Hörgeräte zu entwickelnd, um eine bessere Klangqualität und ein besseres Sprachverstehen bei Hintergrundgeräuschen zu gewährleisten.
In diesem Artikel lesen Sie, wie sich die einzelnen Hersteller unterscheiden.
Starkey Livio AI

Fotoquelle: Starkey
Dieses Hörgerät ist definitiv einer der größten Neuerung im Jahre 2019.
Der Name des Hörgerätes Livio AI ist Programm.
Das AI steht für artificial intelligence, also für künstliche Intelligenz.
Denn mit Hilfe von integrierten Sensoren kann das Livio AI Hörgerät die Bewegung des Trägers erkennen und wichtige Daten ableiten.
Das Ziel der Entwicklung war es ein sogenanntes Healthable zu entwickeln. Also ein Hörgerät, was in aller erster Linie ein besseres Hören ermöglichen soll, jedoch auch das Wohlbefinden des Hörgeräteträgers.
Es kann somit die Schritte des Hörgeräte Trägers ermitteln und diese werden mit Hilfe einer Handy App aufgezeigt. Dies soll die Menschen motivieren sich mehr zu Bewegen.
Auch ist ein integrierter Sturzalarm sehr innovativ. Die Sensoren können ermitteln, falls der Träger stürzen sollte und sendet mit Hilfe des Smartphones automatisch Sturzmeldungen an vorher ausgewählte Kontakte.
Zudem ist in der App eine Echtzeit-Sprachübersetzung integriert.
Widex Evoke

Fotoquelle: Widex
Das Hörgerät Widex Evoke hat eine maschinellen Lerntechnologien integiert.
Das Hörgerät kann Ihre Präferenzen kennenlernen, indem es Ihnen ermöglicht, A/B-Vergleiche in realen Hörumgebungen durchzuführen.
Sie müssen so in der App bestimmen, ob Sie das Klangbild A oder B präferierren.
Ihre Rückmeldung wird verwendet, um den Klang der Evoke Hörgeräte noch mehr zu personalisieren. Dies führt zu einer verbesserten Klangqualität und einem höheren Hörkomfort in einer Vielzahl von Hörumgebungen.
Darüber hinaus kann sich Evoke automatisch an eine Vielzahl von anspruchsvollen Hörumgebungen anpassen und wendet zwei verschiedene Kompressionsstrategien an, um die Sprachverständlichkeit in lauten Hörsituationen zu verbessern.
Phonak Marvel

Fotoquelle: Phonak
Das Phonak Marvel setzt besonders auf die Konnektivität.
Es ist zum jetzigen Zeitpunkt das einzige Hörgerät, welches Audio Daten, also Musik und Telefongespräche von einem Android Gerät und Apple-System streamen kann.
Hierbei ist kein Zubehör nötig.
Die meisten Mitbewerber können ebenfalls auf iOS Geräte streamen, jedoch nicht auf Android Geräte (Hier wird stets ein Zubehör benötigt). Dies wird sich voraussichtlich ab November 2019 mit der EInführung von Android 10 ändern.
Mit dem neuen Funktion AutoSense 3.0 kann das Hörgerät selbstständig bessere Einstellungen vornehmen, ohne dass der Benutzer manuelle Anpassungen vornehmen muss.
Das Marvel verfügt zudem über eine Akku-Technologie.
Vom Klangbild sind die Geräte gut.
GN Resound LiNX Quattro.

Fotoquelle: GN Resound
Der Quattro ersetzt die LiNX 3D-Linie von GN Hearing.
Neben seinen langlebigen Lithium-Ionen-Akkus wird es auch die Möglichkeit in Zukunft geben, von Android-Geräten zu streamen, nicht nur von iOS-Geräten.
Es hat auch einer der besten Smartphone-Apps der Branche.
Es ermöglicht Ihnen, alle Arten von Anpassungen an Ihren Programmeinstellungen vorzunehmen und sogar Ferneinstellungen von Ihrem Hörgeräteakustiker zu erhalten.
Oticon

Fotoquelle: Oticon
Die Opn S Hörgeräte der nächsten Generation von Oticon bieten eine deutlich verbesserte Rückkopplungsunterdrückung und einen neuen OpenSound Booster in der Oticon On App. Die Nutzer können ihr iPhone oder Android-Smartphone nutzen, um die Hörunterstützung in ihren Hörgeräten zu erhöhen, wenn sie das Gefühl haben, dass sie diese benötigen.
Mit dem OPN Sound Navigator können Sie Sprache aus verschiedenen Richtungen hören und gleichzeitig Hintergrundgeräusche unterdrücken. Dies unterscheidet sich von der traditionellen Richtmikrofonstrategie zur Verbesserung der Sprachqualität bei Hintergrundgeräuschen.
Von der Klangqualität kann das Opn S völlig überzeugen.